Ich arbeite als Journalistin und Moderatorin. Meinen Lebensmittelpunkt habe ich in Hamburg und Kassel. Doch egal ob Berlin, Köln, Frankfurt oder Leipzig – ich moderiere deutschlandweit. Meine Texte sind unter anderem in der ZEIT, der Wirtschaftswoche, der Süddeutschen Zeitung, dem t3n Magazin, dem Forbes Magazin DACH oder der Technology Review erschienen. Mehr über meine Arbeit als Journalistin oder meinen beruflichen Werdegang finden Sie hier.
Mich rasch in komplexe Themenfelder einzuarbeiten, anregende und präzise Fragen zu stellen und andere dabei mitzunehmen, zählt zu meinen Stärken. Seit 2015 führe ich mit Professionalität, viel Freude und der nötigen Brise Witz durch Bühnengespräche, Panels, Veranstaltungen, Workshops oder Podiumsdiskussionen. Etwa über die Zukunft der Arbeit/New Work, Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, Energiewende, Stadt/Land, Altersbild oder Nachhaltigkeit u.a. für Agenturen, Botschaften, Firmen, Stiftungen, Museen, Verbände und Verlage. Ich wurde zudem 2019 am Institut für Mediation, Konfliktmanagement und Ausbildung (IMKA) in Hamburg als Mediatorin und Konfliktmoderatorin ausgebildet. Zuletzt habe ich den Podcast "Urban Change" für die Zeit Stiftung konzipiert und als Podcast-Host begleitet, mehr dazu hier.
Sie suchen für Ihre Veranstaltung, ihr Video- oder Podcast-Format, eine Moderatorin, die anspruchsvolle Themen unterhaltsam wie seriös aufbereitet, die stets den Draht zum Publikum hält und Gesprächspartner:Innen auf Augenhöhe begegnet? Dann lassen Sie uns gern unverbindlich sprechen, egal ob für Ihre Präsenzveranstaltung, ein Hybrid-Event oder einen Online-Talk. Auf Wunsch unterstütze ich Sie auch bei der Konzeption der Veranstaltung oder bei der Auswahl der Gäste.
Ich habe Ihr Interesse geweckt? Dann schicken Sie mir gern eine E-Mail oder rufen Sie mich an unter: 0173-5392269. Ich freue mich, von Ihnen zu hören.
Referenzen:
21. November 2024 – Bergedorfer Wirtschaftskonferenz zum Thema “Klimaneutralität 2040 – die Hamburger Wirtschaft als Vorreiter“ (u.a. mit Cornelia Schmidt-Hoffmann
(Leiterin Bezirksamt Bergedorf); Jan-Oliver Siebrand (Geschäftsführung und Bereichsleitung Nachhaltigkeit und Mobilität - Handelskammer Hamburg); Thomas Buhck (Geschäftsführer BUHCK Gruppe); Prof. Dr. Hans Schäfers (Leitung des Competence Center Erneuerbare Energien und Energieeffizienz); Fritz Schellhorn (Inhaber Fritz Schellhorn GmbH)) im Haus im Park in Hamburg Bergedorf
12. November 2024 – 34. Hamburger Immobilientreff: “Gelingt die Klimawende durch den Quartiersansatz?” mit Podiumsdiskussion zur Frage “Wie kann der Gebäudesektor mit Lösungen auf Quartiersebene bis 2040 klimaneutral werden und welchen Beitrag kann die Immobilienwirtschaft leisten?” mit Kay Brahmst, Unternehmensgruppe Hermann Friedrich Bruhn, Vorsitzender BFW Nord Bundesverband freier Wohnungsunternehmen Landesverband Nord e. V.; Marvin Endres, 1komma5° GmbH Holger Fieseler, Otto Wulff Projektentwicklung GmbH; Marko Lohmann, Gemeinnützige Baugenossenschaft Bergedorf-Bille eG; Anselm Sprandel, Staatsrat der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft in der Handelskammer Hamburg
14. Juni 2024 – Westermann Summit 2024 – Keynotes, Workshops und Podiumsdiskussionen über digitale Bildungstechnologien, Künstliche Intelligenz (AI) und die in Zukunft benötigten Kompetenzen (u.a. mit Sven Fischer, CEO Westermann
Gruppe; Meinolf Ellers, dpa; Beth Havinga, Geschäftsführerin von Connect EdTech; Leah Schrimpf, Bereichsleiterin Bildungspolitik bei Bitkom e.V.; Margitta Schulze Lohoff, Redaktionsleitung brand eins; Clark Parsons, Managing Director, Internet Economy Foundation und CEO des European Startup Network; Jakob Neise, Gründer und Unternehmer; Etrit Asllani, Psychologe & Content Creator für die Aufklärungsinitiative #keinfakenews; Leonard Sommer, Vice President Marketing & Sales, ZAUBAR; Thomas Weis, Chief Expert Digital Transformation bei der objective partner AG) im Futurium Berlin
21. Februar 2024 – Fachtag der Hamburger Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke zum Thema “Geld und Gleichstellung – Wie können öffentliche Haushalte besser gesteuert werden? Methoden und Praxisbeispiele” in der Patriotischen Gesellschaft in Hamburg (u.a. mit Katharina Fegebank, Gleichstellungssenatorin und Zweite Bürgermeisterin; Dr. Andreas Dressel, Finanzsenator; Dr. Christoph Schwierz, Abteilungsleiter Öffentliche Finanzen, Generaldirektion zur Unterstützung von Strukturreformen der EU-Kommission; Dr. Regina Frey, Leiterin der Bundesstiftung Gleichstellung) mit Workshops, Vorträgen, Keynotes und einer Podiumsdiskussion (Link zur Pressemeldung)
24. Mai 2023 – Moderation der Podiumsdiskussion zum Thema "Team up for Verkehrswende – Wie gelingt die Dekarbonisierung?" im Rahmen der Polis Mobility (Messe Köln) mit Oliver Krischer (Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen), Henriette Reker (Oberbürgermeisterin Köln), Dr. Wiebke Zimmer (stellvertretende Geschäftsführerin Agora Verkehrswende), Johannes Wieczorek (Leiter der Unterabteilung „Klimaschutz in der Mobilität, Umweltschutz“ im BMDV) und Dr. Ludwig Fazel, Chief Operating Officer (COO) bei Volkswagen Group
12. Mai 2023 – Moderation des Westermann Summits 2023 zum Thema "Neue Räume schaffen" in Berlin mit Leonard Sommer, Charlotte Graham, Philippe Longchamps, Jacob Neise, Timea Neumann, Prof. Dr. Andreas Dengel, Cornelia Daheim, Andreas Hofmann, Aivar Hiio (Moderation auf Deutsch und Englisch)
20. April 2023 – Panel im Rahmen der "ECDF and Elsevier Conversations on Science in the Digital Future" zum Thema "Responsible AI or Disinformation at Scale" mit
Prof. Dr. Felix Biessmann (Professor of Data Science at ECDF and Berlin University of Applied Sciences), Harry Muncey (Director Data Science and Responsible AI at Elsevier), Tabea Rößner (Member of the Bundestag for Bündnis 90/Die Grünen and Committee Chair of the Digital Committee), in englischer Sprache im Einstein Center Digital Future (ECDF), Berlin (Link zur Aufzeichnung)
20. März 2023 – Bühnengespräch mit US-Forscherin Nataliya Kosmyna (Massachusetts Institute of Technology) "Science Fiction oder Realität – Künstliche Intelligenz als Chance im Alter" im Körber Forum, Hamburg, Moderation auf Englisch (Link zur Aufzeichnung)
22. November 2022 – Podiumsdiskussion im Rahmen der "ECDF and Elsevier Conversations on Science in the Digital Future" zum Thema "Data Privacy in the Digital Era" mit Max von Grafenstein (Humboldt Institute for Internet and Society), Wolfram Horstmann (Deutsche Forschungsgesellschaft) und Ijsbrand Jan Albersberg (Elsevier) in englischer Sprache im Einstein Center Digital Future (ECDF), Berlin (Video on Vimeo)
15. November 2022 – Rahmenmoderation WWF-Akademie Online-Kurs "Wasserstoff für Energiewende und Klimaschutz – Power-to-X" im Rahmen des Kopernikus Projektes "P2X"
26. Oktober 2022 – Podiumsdiskussion "New Work und Jura – (wie) passt das zusammen?" mit Judith Wiese (Personalvorstand, Siemens), Prof. Dr. Madeleine Bernhardt (Psychologin und Führungscoachin) und Marc Greitens (Rechtsanwalt, Heuking Kühn Lüer Wojtek) in der Bucerius Law School, Hamburg
13. Oktober 2022 – Rahmenmoderation und Podiumsdiskussion des Verbandstages des Bundesverbandes für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. zum Thema "Welche Dichte braucht die Stadt?" im Spreespeicher, Berlin
03. September 2022 – Podiumsdiskussion "Stadt. Land. Zukunft? – Wo ist Raum für Neues?" mit Marta Doehler-Behzadi (IBA Thüringen), Andreas Willisch (Thünen
Institut für Regionalentwicklung), Marie Golüke (Festival für Freunde), Mirjam Büttner (Bucerius Lab der Zeit Stiftung) auf dem Überlandfestival-Festival im Kühlhaus, Görlitz
24. März 2022 – Podiumsdiskussion "Arbeitswelt 4.0 – neue Chancen fürs Land?" mit Dr. Florian Ranft (Leiter des Programmbereichs Strukturwandel beim Progressiven Zentrum), Mario Weidemann (Project Manager "Smart Country" bei der Bertelsmann Stiftung) und Dr. Janet Merkel (Universität Kassel / Technische Universität Berlin) im Rahmen der Konferenz "Brandenburg Remote" von Neuland 21
21. März 2022 – Podiumsdiskussion "Im Alter: digital dabei oder offline abgehängt?" mit Greta Silver (Influencerin), Diana Heinrichs (CEO, Lindera) und Dr. Cordula Endter (Kulturantrophologin, Hochschule Zittau/Görlitz) für die Körber Stiftung (Link zur Aufzeichnung)
02. Dezember 2021 – "2. Bürgerinformationsveranstaltung zur Geothermie in Wilhelmsburg" für Hamburg Energie (Integrierte WärmeWende Wilhelmsburg, kurz IW³)
16. August 2021 – Podiumsdiskussion "Mein Freund, der Roboter" mit Arne Manzeschke (Professor für Anthropologie und Ethik für Gesundheitsberufe an der Evangelischen Hochschule Nürnberg) und Claude Toussaint (Gründer der navel robotics GmbH) für die Körber Stiftung (Link zur Aufzeichnung)
08. Dezember 2020 – 19. Bayrischer Mittelstandstag – "Ethisches, ökologisches und innovatives Unternehmertum – ausgezeichnete Wasseraufbereitung aus Gräfelfing" One-on-one mit Dr. Andreas Detig (Geschäftsführer Aqua Concept) für Convent
03. Dezember 2020 – "KI und Kunst – Lässt sich Kreativität programmieren?" mit Magdalena Emmerig (Künstlerinnenkollektiv »The Agency«) und Clara Herrmann (Leiterin der Jungen Akademie in Berlin) für die Körber Stiftung (Link zur Aufzeichnung)
26. November 2020 – "KI und Bildung – Meine Lehrerin, ein Roboter?" mit Sandy Jahn (Referentin für Bildung und Digitalkompetenzen bei der Initiative D21) und Dr. Niels Pinkwart (Direktor des Educational Technology Lab am DFKI Berlin) für die Körber Stiftung (Link zur Aufzeichnung)
11. November 2020 – "KI und Arbeit – Träumen Androiden von meinem Job?" mit
Julia Borggräfe (Leiterin der Abteilung »Digitalisierung und Arbeitswelt« im Bundesministerium für Arbeit und Soziales) und Bettina Volkens (ehemaliges Vorstandsmitglied der Deutschen Lufthansa AG) für die Körber Stiftung (Link zur Aufzeichnung)
03. November 2020 – "KI und Politik – Zukunftstechnologie “Made in Germany“?" mit
Daniela Kolbe (MdB/SPD und Vorsitzende der Enquete-Kommission KI) und
Ali Aslan Gümüşay (Leiter der Forschungsgruppe Innovation, Entrepreneurship und Gesellschaft am Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft) für die Körber Stiftung (Link zur Aufzeichnung)
30. September 2020 – "KI und Gesellschaft – Sind wir bereit für Künstliche Intelligenz?" mit Armin Nassehi (Buchautor und Professor für Soziologie an der LMU München) im Körber Forum in Hamburg (Link zum Livestream)
25. September 2020 – Podiumsdiskussion "Moore – magisch und wichtig für das Klima" mit Axel Jahn (Geschäftsführer der Loki Schmidt Stiftung), Sarah Zwerger (Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA)), Walter Hemmerling (Geschäftsführer der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein)
im Zeise-Kino in Hamburg
13. Mai 2020 – Kienbaum People Week Panel "Leadership in uncertain times" mit Brigitte Zypries (Wirtschafts- und Justizministerin a.D.) und Magdalena Rogl (Head of Digital Channels bei Microsoft) im Livestream
06. März 2020 – Podiumsdiskussion zum Internationalen Frauentag "Erfolgreiche Gründerinnen aus dem Norden" in den Nordischen Botschaften (Felleshus, Berlin) mit Maiken Krogslund (Program Manager, ReDI School Berlin), Heidi Koljonen (Marketing Director, Sulapac), Karin Fornander (Founder, Berlin Feminist Film Week) und Margrét Júlíana Sigurðardóttir (Founder, Mussila Music School) (Veranstaltung in englischer Sprache)
25. Juli 2019 – Moderation des Panels "Mut zum Wandel – Alte Herausforderungen – Neue Wege. Die J. Wagner GmbH in Zeiten von Business Transformation, disruptiven Innovationen, Digitalisierung und Leadership" in der Messe Stuttgart im Rahmen des 16. Mittelstandsforums Baden Württemberg von Convent mit Dr. Valentin Langen (Geschäftsführer, Ioniq Skincare) und Thomas Jeltsch (CTO, Wagner GmbH)
09. Juli 2019 – Moderation des Panels "Verantwortungsvolles Handeln – erfolgreiche Beispiele für Unternehmensfortführung im Mittelstand" in der BMW Welt München im Rahmen des 18. Bayerischen Unternehmertags von Convent mit
Christian Greiner (Geschäftsführer, Rudolf Wöhrl) und Mark Goerke (Gründer und Geschäftsführer, iteratec)
28. Mai 2019 – Moderation des Panels "Geld oder Zufriedenheit? – Der Mittelstand als attraktiver Arbeitgeber" im Rahmen des 15. Norddeutschen Unternehmertags von Convent in der Handelskammer Hamburg mit Andreas Bartmann (Geschäftsführer, Globetrotter), Stephanie Busch (Head of Human Resources, Facelift), Marcus Merheim (Senior Marketing Manager, Xing) und Jennifer Frotscher (Gründerin und Geschäftsführerin, Peats)
25. April 2019 – Gesamtmoderation der Fachtagung zum "Naturparkplan Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)" für die Lüneburger Heide des Naturparks Lüneburger Heide e.V.
12. April 2019 – Gesamtmoderation des "Disrupt Yourself-Camps" des Bucerius Labs der Zeit Stiftung im Museum der Arbeit in Hamburg, u.a. Podiumsdiskussion mit Christoph Keese und Prof. Dr. Jens Südekum und Dr. Sabrina Reimers-Kipping
zum Thema "Wie groß ist der Effekt der Disruption - geht uns die Arbeit aus?”
14. Februar 2019 – Moderation Workshop "Eine digitale Toolbox für die Zivilgesellschaft" für den Bundesverband Deutscher Stiftungen in Berlin
10. November 2018 – Diskussion im Presseclub “Digitalisierung und Künstliche Intelligenz – Megatrend oder Medienhype?” im Rahmen des Eröffnungsfestivals "Out of Office – Wenn Roboter und KI für uns Arbeiten" im Museum der Arbeit in Hamburg
30. Oktober 2018 – Moderation Workshop und Podiumsdiskussion "Martitim 4.0 – Zukunft der Arbeit im Schiffbau" im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven
21. August 2018 – Moderation Lunch Session des Bucerius Lab der ZEITStiftung "Wie smart gehen wir mit Ressourcen um?" mit Prof. Dr. Tilman Santarius, Karl Rabe, Mimi Sewalski und Inas Nureldin im Betahaus in Hamburg
13. April 2018 – Moderation Symposium "Schafft der Mensch den Menschen ab?" des Bucerius Labs der Zeit Stiftung, Podiumsdikussion "Künstliche Intelligenz, selbstlernende Roboter – was ist Science Fiction, was Realität?" mit Thomas Ramge, Dominik Bösl und Malte Spitz im Museum der Arbeit in Hamburg
8. Dezember 2016 – Zeit Campus-Geburtstagstour: Moderation der Podiumsdiskussion "Nachhaltigkeit in der Mode" mit Nina Piatscheck, sowie Pola Fendel und Thekla Wilkening (Kleiderei) und Alex Vogt (Autor des Buches "Future. Fashion. Economics.") in der "Ludwigs Bar" in Nürnberg
7. Oktober 2016 – Gesamtmoderation der Auftaktveranstaltung der „Open Photonik“-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Maker Faire in der Station am Gleisdreieckin Berlin
5. November 2015 – Zeit Campus-Zukunftsfragen des Zeit Verlags: Moderation Podiumsdiskussion "Wie wird man Problemlöser? Anforderungen an junge Ingenieure und Ingenieurinnen" an der OTH Regensburg